Die Lernkartei ist die deutsche Adaption der Lerntechnik „spaced repetition“. Bei dieser Methode wird der zu lernende Stoff in zunehmenden Zeitabständen
wiederholt mit dem Ziel, die Lerninhalte dauerhaft im Gedächtnis abzuspeichern. Dabei wird derjenige Lernstoff, der besondere schwer zu behalten ist,
deutlich öfter wiederholt (gelernt) als Lernstoff, der sich besonders leicht einprägt.
Der Publizist und Übersetzer Sebastian Leitner stellte seine Idee der Lernkartei im Jahr 1972 einer breiten Öffentlichkeit vor.
Zwei aus der Lernpsychologie wohlbekannte Prinzipien kommen bei dieser Lerntechnik zum Einsatz:
- Assoziatives Lernen
- Prinzip der Wiederholung
Man beginnt damit, mehrere Karten mit dem Lernstoff zu versehen, zu lernen und dann in Fach 1 abzulegen. Am nächsten Tag oder später werden die Karten in Fach 1 überprüft. Gelernte Karten wandern in das nächste Fach, in diesem Fall, vom ersten ins zweite, nicht gelernte Karten kommen zurück hinter die noch nicht abgefragten Karten in Fach 1.

Nach dem Durchlaufen aller Karten in Fach 1 müssen nun alle gelernten Karten in Fach 2 sein, die nicht gelernten
Karten in Fach 1. Nun können in Fach 1 neue Karten aufgenommen werden.
Irgendwann wird Fach 2 fast vollständig mit Karten gefüllt sein. Ist das der Fall werden alle Karten von
Fach 2 geprüft. Die gelernten Karten werden in Fach 3 gegeben, die nicht gelernten Karten kommen in Fach 1.
In gleicher Weise verfährt man mit den Fächern 4 und 5.
Achtung:
Falsch beantwortete Karten kommen immer in das erste Fach zurück, richtig beantwortete Karten kommen
in das nächste Fach.
Karten, die bis in Fach 5 gelangt sind, sollten durch das oftmalige Wiederholen in das Langzeitgedächtnis
eingegangen sein.
Wie Heft und Bleistift sollte die Lernbox fester Bestandteil der Lernumgebung von Schülern sein.
Geeignet ist die Lernbox natürlich auch für Erwachsene.
500 Karteikarten in einer praktischen Lernkarteibox zum Aufschieben. Ideal für Schule, Studium und Weiterbildung. Für das systematische Lernen von Vokabeln, Formeln uvm.
Vorteile von Lernkartei-Systemen
- besonders geeignet zum Lernen von Vokabeln
- sehr effizient, da schwer zu Merkendes oft wiederholt wird, bereits Gelerntes dagegen selten
- Lernkartei arbeitet nach den lernpsychologischen Erkenntnissen von Hermann Ebbinghaus, wonach innerhalb der ersten Tage am meisten vergessen wird, später immer weniger, d. h. zu Beginn wird der Stoff in kurzen Zeitintervallen wiederholt, später in längeren Zeitintervallen.
- fördert strukturiertes Lernen
- für alle Altersstufen geeignet