Lerntechniken: Dein Schlüssel zu erfolgreichem Lernen
Wenn du an „Lernen“ denkst, kommen dir vielleicht Erinnerungen an Schulstress, Prüfungsangst oder endlose Wiederholungen in den Sinn. Doch Lernen kann auch anders sein – effizient, kreativ und sogar unterhaltsam. Mit den richtigen Lerntechniken verwandelst du das Pauken in einen strukturierten und erfolgreichen Prozess.
Warum Lerntechniken wichtig sind
In der Schule lernen wir viele Fächer, aber selten, wie man effektiv lernt. Dabei ist das „Lernen lernen“ entscheidend, um Informationen dauerhaft zu behalten und sie bei Bedarf abrufen zu können. Lerntechniken bieten dir Werkzeuge, um deinen Lernprozess zu optimieren und deine Ziele schneller zu erreichen.
Vorgestellt werden die bewährten Lerntechniken von Dexter Wilde und Sir Cedric von Klartext

Markenzeichen: Sneakers zum Designeranzug, redet schneller als er denkt – meistens.
Lieblingssatz: „Wenn ich eine Idee nicht in 3 Sekunden verstehe, bau ich ne App dafür.“

Markenzeichen: britischer Akzent, messerscharfer Verstand, ironischer Blick über den Brillenrand.
Lieblingssatz: „Man kann's kompliziert sagen – oder so, dass selbst mein Corgi es versteht.“
#1 Pomodoro-Technik
Arbeite konzentriert in 25-Minuten-Intervallen, gefolgt von kurzen Pausen. Diese Methode steigert deine Produktivität und verhindert geistige Ermüdung.
#2 Die Lernkartei
Nutze Karteikarten, um Wissen systematisch zu wiederholen. Dieses klassische Werkzeug hilft dir, Informationen langfristig zu speichern.
#3 Das Bildersystem
Verknüpfe Lerninhalte mit Bildern. Visuelle Assoziationen erleichtern das Erinnern komplexer Informationen.
#4 Die Loci-Methode
Stelle dir einen vertrauten Ort vor und platziere die zu merkenden Informationen an bestimmten Punkten. Beim Abrufen gehst du diesen Weg gedanklich ab.
#5 Das Geschichtensystem
Erfinde eine Geschichte, in der die Lerninhalte eingebettet sind. Narrative helfen, Informationen in einem Zusammenhang zu speichern.
#6 Mindmapping
Erstelle visuelle Karten, die Hauptthemen und Unterpunkte darstellen. Diese Technik fördert das Verständnis von Zusammenhängen.
#7 Merksprüche
Kreiere Reime oder Sätze, die dir helfen, Fakten leichter zu behalten. Diese Eselsbrücken sind besonders nützlich für das Auswendiglernen.