Lerntechnik Karteikartensystem: Wie du dir Wissen wirklich merkst
Szene: Cafeteria beim Pferderennen in Ascot. Dexter sitzt auf einer Bank mit einem Stapel bunter Karteikarten in der Hand. Cedric kommt mit einem Sandwich vorbei.
Sir Cedric: Ey Dexter, was machst du da? Lernst du Vokabeln für deinen Brasilien-Abstecher oder Omas Rezept für Apfelstrudel?
Dexter: Beides irgendwie. Ich arbeite mit meinem Karteikartensystem. Super effektiv – du solltest das echt mal ausprobieren.
Sir Cedric: Karteikarten? Das klingt nach Steinzeit...
Dexter: Klar, Apps sind praktisch. Aber Karteikarten haben einen entscheidenden Vorteil: Du baust sie selbst...
Sir Cedric: Und wie funktioniert dein „System“ genau?
Dexter: Ganz einfach. Ich habe fünf Fächer in einer Box...
Sir Cedric: Und wenn du sie falsch hast?
Dexter: Dann fliegt sie zurück in Fach 1. Da gibt’s kein Pardon.
Sir Cedric: Also quasi ein Lernspiel mit Aufstieg und Absturz...
Dexter: Exakt! Das System nennt sich „Leitner-System“...
Sir Cedric: Aber wie bleibst du dran?
Dexter: Dafür hab ich zwei Tricks...
Sir Cedric: Also Memes gegen Vergesslichkeit...
Dexter: Klar. Mathe-Formeln, Geschichtsdaten, Biologie – alles geht...
Sir Cedric: Okay. Ich will’s testen...
Dexter: Logo. Bring morgen ein paar Karteikarten mit...
Sir Cedric: Deal! Wenn ich dadurch meine Krypto-Assets besser im Kopf behalten kann...
Dexter: Mach lieber zwei draus. Lernen kann süchtig machen.
So funktioniert das Karteikartensystem (Leitner-System)

Fazit für deinen Lernalltag
Das Karteikartensystem ist ein bewährtes Werkzeug für langfristiges Behalten. Durch aktive Wiederholung, klare Struktur und Selbstkontrolle wird Lernen effizient und nachhaltig.
Tipp: Auch Apps wie Anki oder Quizlet setzen dieses Prinzip um – Hauptsache, du bleibst dran!